Etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen, hat immer etwas Befriedigendes. Meistens fühlt man sich hinterher einfach gut, man ist entspannter und hat endlich mal wieder den Kopf frei. Ob Stricken, Keramik oder Schmuck: Immer mehr Menschen entdecken, wie gut es tut, Dinge wieder selbst herzustellen. Ein besonders schönes Beispiel dafür ist Schmuck. Weil kaum ein anderes DIY-Projekt Kreativität, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit so schön miteinander verbindet. Aber das Selbermachen als Hobby hat noch viele weitere Vorteile – und genau die wollen wir uns in diesem Artikel ein bisschen detaillierter ansehen.
Verschlüsse golden & vergoldet? Qualität selbst auswählen!
Wer Schmuck selbst herstellt, bestimmt auch selbst, welche Materialien dabei verwendet werden. Statt billiger Massenware, die meist nach kurzer Zeit anläuft, die Farbe verliert oder bricht, kommen (wenn man will) hochwertige, langlebige Materialien zum Einsatz. Also zum Beispiel vergoldete Elemente, farbtreue Glasperlen oder stabile Drähte. Gerade Verschlüsse golden & vergoldet sehen sehr hochwertig aus und sind einfach viel haltbarer als gekaufter Modeschmuck in unechter goldener Farbe. Denn den kann man auf schwitziger Haut oft nur wenige Male tragen, bevor er seine Farbe verliert.
Die Materialien selbst auszuwählen hat also einige Vorteile: Die Stücke sind langlebiger, hautverträglich und behalten ihr Aussehen sogar über Jahre. Außerdem macht es auch einfach Spaß, sich bewusst mit Materialien auseinanderzusetzen. So wird aus einem einfachen Projekt ein richtiges Hobby mit Wissen über Qualität, Design und Nachhaltigkeit.
Achtsamkeit durch Handarbeit
Beim selbstgemachten Schmuckdesign geht es natürlich nicht nur um das Ergebnis, sondern auch um den Prozess. Wer Perlen auffädelt, Drähte biegt und kleine Verschlüsse befestigt, ist automatisch im jetzigen Moment auf das konzentriert, was er gerade tut – Schmuck herstellen. Jeder Handgriff braucht ein bisschen Konzentration und Ruhe. Und genau das ist Achtsamkeit, ganz einfach umgesetzt. Kein stilles Sitzen auf einem Kissen, sondern eine ruhige, kreative Tätigkeit, bei der man genauso abschalten kann. Und am Ende hält man auch noch etwas Selbstkreiertes in der Hand, das man tragen oder verschenken kann.
Individuell und mit Persönlichkeit
Selbstgemachter Schmuck hat einfach viel mehr Persönlichkeit. Denn kein Teil sieht aus wie das andere, und keines ist identisch mit etwas aus dem Laden. Das ist wohl der größte Unterschied zu Modeschmuck. Man entscheidet selbst über Form, Farbe und Stil und kleine Unregelmäßigkeiten machen den Charme oft erst aus.

Kreativität mit Sinn
Kreativ zu sein heißt nicht, alles perfekt zu gestalten, sondern sich selbst auszuprobieren und dabei Spaß zu haben, zu lernen und sich auszudrücken. Schmuckdesign gibt einem die Freiheit, Ideen ohne großen Aufwand umzusetzen. Und wenn einem ein Teil später nicht mehr gefällt, kann man alte Schmuckstücke oft auch einfach auseinandernehmen, wiederverwenden oder neu kombinieren.
Langlebig und nachhaltig
Selbstgemachter Schmuck hat meist auch eine längere Lebensdauer als Modeschmuck. Einfach, weil man ihn in der Regel mit mehr Sorgfalt herstellt. Wer stundenlang an einer Kette gearbeitet hat, schmeißt sie nicht einfach weg, und sie geht meist auch nicht so leicht kaputt. Hochwertige Materialien, gute Verarbeitung und stabile Verschlüsse kann man selbst wählen und damit das Schmuckstück ein bisschen nachhaltiger und langlebiger machen.
Statt regelmäßig neuen Schmuck zu kaufen, kann man bestehende Stücke selbst reparieren oder umgestalten. Das ist etwas, das in der heutigen Konsumwelt oft verloren geht.
Selbermachen als Ausgleich
Noch ein Vorteil ist, dass das Selbermachen von Schmuck einfach entspannend ist. Wie bereits im Absatz über Achtsamkeit beschrieben, liegt dabei der Fokus meist nur auf einer Sache, und das hat einen fast meditativen Charakter. Man kann völlig abschalten und den Stress des Tages vergessen. Ähnlich wie bei anderen kreativen Hobbys wie Malen, Stricken oder auch Musizieren ist es eine tolle Möglichkeit, einen Ausgleich zum stressigen Alltag zu finden.

Schmuck Date mit Freunden – zusammen basteln
Selbstgemachter Schmuck ist auch eine wunderbare Möglichkeit, Zeit mit Freunden oder Familie zu verbringen. Oder ihn in einem Workshop mit anderen zu basteln.
Wenn man also mal wieder einen Abend mit der besten Freundin verbringen möchte und noch keinen genauen Plan hat – wie wäre es damit, eine Kette oder Armbänder zusammen zu gestalten?
Perfektes Geschenk, wenn man etwas Persönliches verschenken will
Auch als Geschenk hat handgefertigter Schmuck natürlich eine ganz besondere Bedeutung. Er zeigt, dass man sich Zeit genommen hat. Und dass man etwas Persönliches schenken wollte, statt einfach nur etwas zu kaufen. Man kann sich ganz auf den Stil der zu Beschenkenden Person konzentrieren und vielleicht noch etwas eingravieren oder einritzen. Wenn man dabei auf hochwertige Materialien setzt, wie z. B. auf Verschlüsse in golden oder vergoldet oder echten Silberschmuck verschenkt man gleichzeitig auch etwas sehr hochwertiges, ohne dabei viel Geld auszugeben.
Fazit
Schmuck selber zu machen ist eine Mischung aus Kreativität, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit, und es macht einfach Spaß. Sich mit hochwertigen Materialien einzudecken und einen entspannten Abend mit bunten und glänzenden Perlen und verschiedenen Drähten zu machen, ist eine ganz besondere Form von Selbstliebe und tut einfach gut.
Und dabei erhält man hinterher nicht einfach nur neuen, schönen Schmuck, der lange hält. Sondern auch Entspannung, Zeit mit Freunden, oder ein Geschenk mit viel Persönlichkeit.
